Einfache Tipps für mehr Fokus und weniger Ablenkung

konzentriert arbeiten

Die Fähigkeit zu besitzen, konzentriert Arbeiten zu können, ist in unserer Welt unerlässlich. Besonders im Arbeitsleben wird es von uns oft gefordert, schnelle und qualitative Arbeit zu verrichten. Hier erfährst du, wieso du deine Konzentrationsfähigkeit verbessern solltest. Außerdem geben wir dir unsere sechs besten Tipps mit an die Hand!

Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, sich immer wieder zu konzentrieren.

Wie schön wäre es, wenn wir unsere Aufgaben so konzentriert und schnell wie möglich abarbeiten könnten, dass wir danach viel mehr Zeit für anderes haben? Ein Treffen mit Freunden, ein entspannter Fernsehabend mit dem Partner oder ein paar Kapitel in dem Lieblingsbuch zu lesen.

 

Doch die Realität sieht meist anders aus. Aufgaben, die in voller Konzentration in 30 Minuten erledigt wären, sind nach einer Stunde noch nicht fertig.

Ablenkungen sind also nichts anderes als Dinge, die uns von dem abhalten, was wirklich wichtig ist.

Ablenkungen stören unsere Produktivität

Ablenkungen hindern uns daran, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Häufig werden sie auch als Mittel zur Prokrastination genutzt und kommen gerade dann gelegen, wenn wir bei einer Aufgabe nicht weiterwissen. Der durchschnittliche Mensch wird alle 40 Sekunden abgelenkt oder unterbrochen1 , wenn er an einer Aufgabe arbeitet. Werden wir dabei völlig aus dem Konzept gebracht, dauert es bis zu 20 Minuten, bis die volle Konzentration wieder erreicht ist 2.

Konzentriertes Arbeiten verbessert die Gehirnleistung

Je öfter man sich konzentriert, desto mehr verbessert sich die Gehirnleistung. Durch intensive, wiederkehrende Konzentration zwingt man die benötigten Gehirnzellen immer und immer wieder zur Übertragung. Dadurch wird die umrandende Fettschicht Myelin gestärkt. Je mehr Myelinschichten sich um die Neuronen befinden, desto müheloser und effizienter können Signale weitergeleitet werden. Das Gehirn ist also wie ein Muskel, der durch wiederholtes Üben immer stärker wird.

Konzentriertes Arbeiten spart Zeit

Durch intensive Konzentration lässt sich die Bearbeitungszeit einer Aufgabe verkürzen und gleichzeitig die Qualität steigern. Das Ziel dabei ist, den Flow-Zustand zu erreichen. Dieser beschreibt einen Zustand höchster Konzentration und völliger Vertiefung in eine Tätigkeit. In diesem Zustand werden optimale Arbeitsergebnisse erzielt. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass alle Ablenkungen ausgeschlossen werden.

Konzentriertes Arbeiten macht glücklich

Bei Messungen waren Menschen glücklicher beim Arbeiten und weniger glücklich beim Entspannen. Je öfter sie in der Woche Flow- Erfahrungen erlebten, desto größer war die Zufriedenheit. 3

6 Tipps, um deine Konzentration zu verbessern

1. Aufgaben in kleine Schritte unterteilen

Wir sehen diese ganze Aufgabe und haben das Gefühl, dass es einfach viel zu viel ist. Die Aufgabe ist einfach so groß und so komplex. Statt einfach irgendwo anzufangen, fängt man garnicht an. Ein klarer Plan jedoch schafft Übersicht, motiviert, und ermöglicht, sich besser auf aktuelle Aufgaben konzentrieren zu können. Setz dich hin und teile die Aufgaben in ganz kleine Häppchen auf – ein Schritt nach dem anderen.

Jetzt ist ganz klar, womit du beginnen musst. Und wenn du es in Form einer To-Do-Liste anlegst, fühlst du dich sogar noch richtig gut, wenn du den ersten Schritt der Aufgabe abhaken kannst!

2. Konzentriertes Arbeiten zu einer festen Gewohnheit machen

Nimm dir diese eine Stunde, die jeden Tag gleich ist. Zu einer festen Tageszeit arbeitest du an einem festen Ort für 60 Minuten lang. Dadurch, dass du es jeden Tag zur selben Zeit machst, wird es zu einer Gewohnheit. Und was ist das Tolle an Gewohnheiten? Irgendwann laufen sie komplett automatisiert ab und müssen garnicht mehr darüber nachdenken. Die Dauer kannst du natürlich selbst festlegen. Achte jedoch darauf, spätestens nach 90 Minuten eine Pause einzulegen.

3. Ein Zeitlimit setzen

Setze dir für jede Aufgabe, die du beginnst, ein Zeitlimit, wie viel Zeit du für diese Aufgabe aufwenden möchtest. Häufig brauchen wir für eine Aufgabe immer nur so lange, wie wir dafür Zeit haben. Ist die Abgabe für die Projektarbeit in 6 Wochen, wirst du auch 6 Wochen daran schreiben. Ist sie in 2 Wochen, wirst du sie in 2 Wochen fertig haben.

4. Konzentration trainieren mithilfe von Meditation

Aktuelle Studien belegen, dass bereits kurze Meditationseinheiten bei Anfängern die Fähigkeit zur Konzentration deutlich steigern können4. Das Verlangen nach Ablenkung nimmt ab, während der Geist lernt, sich an einen Zustand ohne ständige Reize zu gewöhnen. Dadurch fällt es leichter, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und Ablenkungen langfristig zu minimieren.

Sowohl durch Meditation als auch durch bewusstes Nichtstun kann der überaktive Geist zur Ruhe kommen. In einer Welt, die uns unaufhörlich mit neuen Informationen und Reizen überflutet, bietet dies die Möglichkeit, den Informationsfluss zu pausieren. Das Gehirn erhält Zeit, Eindrücke zu verarbeiten und Ordnung zu schaffen. Ebenfalls schafft Meditation neue Gehirnzellen5

5. Halte dein Arbeitsumfeld frei von Ablenkungen

Ist unsere Umgebung im Chaos, sind wir es auch. Ein ordentliches Umfeld fördert Produktivität und Konzentration6 . Halte dein Arbeitsumfeld also sauber und ordentlich. Habe nur essentielle Dinge wie Wasser in der Nähe. Lagere dein Handy außerhalb des Raumes und eliminiere jegliche andere Ablenkungen. wie Push-Up Nachrichten auf deinem Laptop.

6. Pflege einen gesunden Lebensstil

Hört sich einfach an, ich weiß. Doch wie überall überschneiden sich Erfolg und Gesundheit auch hier. Energie ist die Basis zum Handeln. Ohne Energie kann die Motivation noch so hoch sein, du wirst nichts tun.

Die Nahrung, die wir essen, kann sich stark auf unsere Gehirnfunktion auswirken.Vor allem gesunde Fette, Gemüse und Obst voller Antioxidantien und Wasser sorgen für eine bessere Konzentration und unterstützen die Gehirnfunktion kurz- und langfristig7.

Sportliche Bewegung verbessert die kognitiven Fähigkeiten ebenfalls8. (Die erwähnte Studie bezieht sich hier jedoch nur auf über 50-jährige) Das man sich nach sportlicher Betätigung jedoch fokussierter und besser fühlt, ist kein Geheimnis.

Guter Schlaf ist essentiell dafür, dass Blutgefäße im Gehirn verstärkt durchblutet werden. Stoffwechselprodukt, die sich den Tag über angesammelt haben werden ausgespült, Nervengifte beseitigt und Substanzen zur Zellreparatur verteilt. 9

Ein gesunder Lebensstil hat dementsprechend maßgebliche Einflüsse auf unsere Konzentrationsfähigkeit. 

Du möchtest mehr über einen gesunden Lebensstil erfahren? Schau dir unsere Beiträge zum Thema Gesundheit an! 

Du möchtest mehr dazu erfahren?

Wir können dir die Bücher „Konzentriert Arbeiten“ von Cal Newport und „Limitless“ von Jim Kwik empfehlen!


1. https://www.manager-magazin.de/hbm/selbstmanagement/ablenkung-von-der-arbeit-so-lassen-sie-sich-nicht-ablenken-a-00000000-0002-0001-0000-000161308126

2. „Limitless“ – Jim Kwik

3. „Konzentriert Arbeiten“ – Cal Newport

4. https://www.frontiersin.org/journals/human-neuroscience/articles/10.3389/fnhum.2018.00315/full

5. „Limitless“ – Jim Kwik

6. https://hbr.org/2019/03/the-case-for-finally-cleaning-your-desk

7. „Limitless“-Jim Kwik

8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28438770/ 

9. „Limitless“ – Jim Kwik 

Nach oben scrollen